Html.Raw(tbTexte.getText(171,1))
SVP-Bezirksversammlung: Unterland im Fokus, Autonomiereform, Bildung, BBT-Zulaufstrecke und große Anerkennung
11.11.2025
SVP-Bezirksversammlung: Unterland im Fokus, Autonomiereform, Bildung, BBT-Zulaufstrecke und große Anerkennung
 
Branzoll, 11. November 2025 – Zahlreiche Ortsobleute, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie SVP-Mitglieder aus dem gesamten Bezirk Unterland nahmen an der diesjährigen SVP-Bezirksversammlung im Kulturhaus von Branzoll teil. Die Veranstaltung war geprägt von klaren politischen Botschaften, aktuellen Reformprojekten und einem feierlichen Moment der Anerkennung.
Nach der Begrüßung durch Ortsobfrau Margot Pizzini eröffnete Bezirksobmann Norbert Mayr mit einem Überblick über die aktuelle Lage im Unterland.
 
Anschließend sprach Landeshauptmann Arno Kompatscher über den aktuellen Stand zur Autonomiereform, die Südtirol mehr Zuständigkeiten und Entscheidungsspielraum – insbesondere in den Bereichen Umwelt und Sicherheit – bringen soll.
„Diese Reform sichert zentrale Kompetenzen nachhaltig ab und stärkt unsere Selbstverwaltung“, betonte Kompatscher. Zudem verwies er auf den sehr soliden Haushaltsvoranschlag 2026 mit rund 8,7 Milliarden Euro. Rund zwei Drittel des Budgets entfallen auf zentrale Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Gemeinden und Soziales.
 
Landesrat Peter Brunner stellte im Anschluss konkrete Maßnahmen im Bereich Wohnen vor. Vereinfachungen in der Raumplanung und das Wohnen mit Preisbindung soll Wohnen günstiger machen, insbesondere für junge Familien. Auch die Umsetzung der BBT-Zulaufstrecke Bozen Süd wurde thematisiert:
„Die Einleitung der Änderung der Bauleitpläne in den betroffenen Gemeinden ist ein bedeutender Schritt für die wirtschaftliche und verkehrspolitische Entwicklung im Unterland“, betonte Brunner.
 
Parteiobmann Dieter Steger präsentierte das neue Maßnahmenpaket zur Stärkung der deutschen Schule und Sprachförderung. Es sieht frühzeitige Sprachstandserhebungen, verpflichtende Fördermaßnahmen und eine stärkere Mitwirkungspflicht der Eltern vor.Sprache ist ein Grundpfeiler unserer Identität. Kindergarten und Schule spielen eine Schlüsselrolle für unsere Zukunft“, so Steger.
Mit Blick auf die politischen Herausforderungen der Gegenwarten und Zukunft kündigte Dieter Steger außerdem die in-Gang-Setzung eines Grundsatzprogrammes an: „Als Sammelpartei vereinen wir viele politische Strömungen. Das ist unser großer Vorteil – nur so, unter Miteinbeziehung verschiedener Perspektiven, werden wir in der Lage sein, fundierte und umfassende Antworten zu liefern“
 
Große Wertschätzung und Anerkennung für Monika Delvai Hilber
Ein besonderer und emotionaler Moment des Abends war die Ehrung von Monika Delvai Hilber, die nach 25 Jahren in der Gemeindepolitik, davon 15 Jahre als Bürgermeisterin von Montan, offiziell verabschiedet wurde.
Bezirksobmann Norbert Mayr würdigte sie in seiner Laudatio als „engagierte, verlässliche und stets verbindende Brückenbauerin innerhalb der Dorfgemeinschaft“, die sich mit großem Einsatz für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt habe.
Die Ehrung wurde von der Südtiroler Volkspartei durch Bezirksobmann Norbert Mayr, Parteiobmann Dieter Steger und Landeshauptmann Arno Kompatscher vorgenommen und von den Anwesenden mit lang anhaltendem Applaus gewürdigt.
Zum Abschluss der Versammlung dankte stellvertretende Bezirksobfrau Samantha Endrizzi allen Mitwirkenden und Gästen für ihr Engagement und ihre Teilnahme. Im Anschluss lud die SVP-Ortsgruppe Branzoll zu einem gemütlichen Umtrunk ein, bei dem der Abend in geselliger Atmosphäre ausklang.
 
Branzoll, 10. November 2025